Skip to content
Logo des Backhaus, skizziertes Backhaus

Dat ole Backhus Ahnsbeck e. V.

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Verein
  • Kontakt
  • Termine
  • Fotogalerie
  • Home
  • News
  • Grünkohlwanderung 2023

Grünkohlwanderung 2023

Posted on 23. Januar 202328. Januar 2023 By Ralf Demuth
News

Am 22. Januar 2023 fand die 24. Grünkohlwanderung des Vereins Dat ole Backhus Ahnsbeck e. V. statt. Morgens hatte es geschneit und so war auch das Backhaus ein bisschen weiß. Die erste Vorsitzende Uta Lüßmann begrüßte die Teilnehmer – darunter etliche Gäste – vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Ahnsbeck und freute sich, dass nach den Coronajahren endlich wieder eine reguläre Wanderung stattfinden konnte. Die Bauernregel lautete:

Ist der Januar feucht und lau
wird das Frühjahr trocken und rau.

Die Teilnehmer vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Ahnsbeck
Die erste Vorsitzende Uta Lüßmann begrüßt die Teilnehmer

Los ging es dann mit 63 Personen und drei Vierbeinern durch den Altenceller Weg zur Kötnerstraße und auf dieser mit einer Erfrischungpause weiter bis zur Kreuzung mit der Verlängerung der Lachendorfer Wiesenstraße. Kurz hinter der Kreuzung sammelte sich die Gruppe und nach einer Einführung durch Uta übernahm der Ahnsbecker Bürgermeister Uli Kaiser. Er berichtete über die Herausforderungen bei der Energiewende, den Stand der Nutzung erneuerbarer Energien im Landkreis Celle (aktuell mit einer überdurchschnittlichen Quote von 75 %) und die Schwierigkeiten für den größten Arbeitgeber in der Samtgemeinde Lachendorf, die Papierfabrik Drewsen Spezialpapiere, durch die stark gestiegenen Energiepreise bei einer energieintensiven Produktion.

Der Ahnsbecker Bürgermeister Uli Kaiser (links im Bild) bei seinen Erläuterungen

Er wies dann auf die südwestlich der Kreuzung gelegenen Felder, auf denen auf einer Fläche von 40 ha noch 2023 eine PV-Anlage entstehen soll. Diese wird einen Ertrag erbringen, der dem Verbrauch von 12.500 Haushalten entspricht und auch direkt Strom an die Papierfabrik liefern. Uli berichtete weiter, dass bei der Erkundung passender Flächen viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Wenn landwirtschaftliche Flächen genutzt werden, sollen sie eine unterdurchschnittliche Bodenwertzahl haben und überdurchschnittlich viel Bewässerung benötigen.

Blick auf die Felder, auf denen die Photovoltaik-Anlage entstehen soll

Es gibt auch Planungen, Flächen wie Dachflächen, Parkplätze oder Gemeindeflächen für die Gewinnung von Solarenergie zu verwenden, konkret musste aber relativ kurzfristig eine Lösung in ausreichender Größe umgesetzt werden, um der Papierfabrik wirksam zu helfen. Dank neuer gesetzlicher Regeln für erneuerbare Energien profitieren aber auch direkt die anliegenden Gemeinden Lachendorf und Ahnsbeck von der Anlage, da sie finanziell am Stromertrag von Wind- und PV-Anlagen beteiligt werden. Nach seinen Erläuterungen stand Uli für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung. Anschließend wurde die Wanderung fortgesetzt, nächster Halt war kurz vor Lachendorf im Wald, wo André Thalau samt Familie dazu kam und Kaffee, Kuchen und Glühwein anbot.

Die Wanderer kurz vor Lachendorf
Spuren im Schnee
Kaffee, Kuchen und Glühwein im Wald

Nach der Stärkung ging es weiter über den alten Postweg durch den Wald nach Ahnsbeck und mit einer kleinen Pause am Ortseingang zum Heidehof Thalau. Dort stießen dann noch neun weitere Teilnehmer (72 insgesamt) dazu – der Verein freut sich sehr, dass die Ehrenmitglieder Werner Heuer und Heinrich Westermeyer mit dabei waren – und nach einer Begrüßung durch Uta eröffnete André das Grünkohlbuffet. Für die Kinder gab es Chicken Nuggets mit Pommes, die Erwachsenen ließen sich Grünkohl mit Salzkartoffeln, Bratkartoffeln, Kassler und Bregenwurst schmecken.

Unser Ehrenmitglied Werner Heuer
Unser Ehrenmitglied Heinrich Westermeyer mit seiner Lebensgefährtin (mittig im Bild)

Im Anschluss an das Essen präsentierte Uta eine gut 20-minütige Diashow (geschnitten von Ralf Demuth) mit Fotos von Aktivitäten in Ahnsbeck im Jahr 2022. Dabei beschränkte sie sich nicht auf Veranstaltungen des Backhaus-Vereins sondern zeigte auch Bilder vom Maibaumstellen, vom Schützenverein und von der Theatergruppe. Mit dabei auch ein Treffen der FBL (Freundschaftschaftskreis Stadt Bricquebec – Samtgemeinde Lachendorf). Hier wird es hoffentlich im Oktober 2023 nach etlichen Verschiebungen einen mehrtägigen Besuch aus Bricquebec geben. Der Fokus soll dabei auf Aktivitäten mit den Vereinen der Samtgemeinde liegen. Es ist auch ein Tag in Ahnsbeck geplant, den der Schützenverein und das Backhaus organisieren.

Der Saal im Heidehof Thalau mit den Teilnehmern

Die Diashow endete mit Fotos von der Räumung des Spritzenhauses, das der Verein Dat ole Backhus Ahnsbeck e. V. zum Jahreswechsel an die Gemeinde Ahnsbeck zurückgegeben hat. Uta wies auf die beiden Backtage hin, die am 13.05. und 23.09.2023 stattfinden. Weitere Termine sind der Pizzagottesdient am Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023, ein Backtag im Oktober auf Grund des FBL Jubiläums, die Mitgliederversammlung am 23.11. und die Laubharkaktion am 25.11.2023. Zum Abschluss stießen alle Anwesenden auf die schöne Wanderung und ein erfolgreiches Jahr 2023 an.

Die Fotos von der Wanderung sammeln wir in dieser Galerie. Hier die Wanderroute, die Strecke war ca. 9 km lang. Die Markierung mit dem Sonnensymbol zeigt, wo die PV Anlage entstehen soll.

Wanderroute und Lage der zukünftigen Photovoltaik-Anlage – Karte © OpenStreetMap-Mitwirkende

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Laubharkaktion auf dem Platz unter den Eichen

Zufallsbild

Nächste Termine

Mai 13
14:00 - 17:30

Mai-Backtag 2023

Sep 10
8:00 - 17:00

Tag des offenen Denkmals / Pizzagottesdienst 2023

Sep 23
8:00 - 17:00

Herbst-Backtag mit Erntemarkt 2023

Okt 22
Oktober 22 - Oktober 28

Besuch aus Bricquebec 2023

Nov 23
19:30 - 21:30

Mitglieder-Versammlung 2023

Nov 25
9:00 - 13:00

Laubhark-Aktion am Backhaus 2023

Kalender anzeigen

Copyright © 2023 Dat ole Backhus Ahnsbeck e. V. | Impressum | Kontakt | Datenschutz | RSS Feed abonnieren

Theme: Oceanly by ScriptsTown